Beratungs- und Serviceangebot
Lassen Sie sich von uns zu allen Themen rund um das Thema Haus- und Grundstücksentwässerung beraten. Dazu zählen Starkregenvorsorge, der Schutz vor Rückstau und oberflächlichen Überflutungen oder auch der Zustand Ihrer Grundleitungen.
Wir beraten Sie gerne direkt vor Ort bei Ihnen zuhause, bieten Ihnen eine kostenfreie Begutachtung und Ursachenfindung und helfen dabei, weitere Schritte für den Schutz Ihres Grundstücks und Gebäudes einzuleiten.
Die Beratung nimmt je nach Bedarf zwischen 30 und 90 Minuten in Anspruch. Anschließend erhalten Sie ein kurzes Protokoll.
Sicherheit für Ihr Haus
Der Schutz gegen Rückstau und vor Oberflächenwasser ist unverzichtbar und mit einigen gezielten Maßnahmen durchaus zu bewältigen. Wir zeigen Ihnen wie und beraten Sie auch gern kostenlos vor Ort.
Rückstausicherung
Rückstauschutz – sind Sie auch schon mal über den Begriff gestolpert? Er dient dazu, die Räumlichkeiten in Ihrem Haus, die unterhalb der Straßenoberkante liegen, zu schützen. Kommt es zu einem Stark- oder Extremregenereignis kann es sein, dass Kanalwasser aus Ihren Sanitäranlagen, den Bodenabläufen oder anderen Entwässerungsgegenständen in genau diese Räume eintritt. Denn bei solchen Regenereignissen kann das Wasser nicht immer schnell genug über das Kanalnetz abgeleitet werden. Die Sicherung vor Rückstau ist die beste Maßnahme, um Schäden bei solchen Regenereignissen zu vermeiden.
Mögliche Schutzmaßnahmen:
Hebeanlagen
Das Heben des Abwassers über die Rückstauebene bietet den größtmöglichen Schutz für Ihr Haus, zum Beispiel wenn Sie den Keller als Wohnraum nutzen.
Rückstauverschlüsse
Wenn Sie den Keller als Waschküche oder zur Lagerung von Fahrrädern, ausrangierten Gegenständen oder Ähnlichem nutzen und gleichzeitig ein zusätzliches WC installiert haben, müssen Sie sich mit einer elektronisch gesteuerten Absperrvorrichtung schützen.
Rückbau
Manchmal stellt man fest, dass man die Entwässerungseinrichtungen unterhalb der Rückstauebene gar nicht mehr oder nur selten nutzt. Dann lohnt es sich darüber nachzudenken, die alte Kellertoilette oder den Bodenablauf stillzulegen.
Überflutungsschutz
Hohe Versiegelung und eine ungünstige Gefällesituation können dazu führen, dass Oberflächenwasser Schäden auf Ihrem Grundstück und im Gebäude anrichtet. Das geschieht, wenn das Wasser zum Beispiel bei Stark- oder Extremregenereignissen nicht schnell genug abfließen oder versickern kann und gegen das Gebäude vorrückt und eindringt.
Damit Sie davor geschützt sind und sich viel Arbeit, Ärger sowie hohe Kosten ersparen, beraten wir Sie gern zu den geeigneten Vorsichtsmaßnahmen, die hier ergriffen werden können.
Mögliche Schutzmaßnahmen:
Barrieren
Durch Aufkantungen, Schwellen oder Schottanlagen wird dem Oberflächenwasser eine Barriere entgegengestellt. Auch wasserdichte Türen und Fenster können eine Option sein.
Ablauf / Versickerung
Ein Ablauf hat in diesem Fall ebenso die Funktion einer Barriere wie eine Aufkantung: Bodenabläufe nehmen das Wasser auf, leiten es in die Kanalisation ab, versickern es direkt oder leiten es in eine Rigole zur Versickerung weiter.
Geländegestaltung
Durch eine kluge Gestaltung des Geländes kann zudem die versiegelte Fläche möglichst gering gehalten und Oberflächenwasser durch ein entsprechendes Gefälle generell vom Gebäude weggeführt werden.
Der Film informiert zu Schutz vor Rückstau und Überflutung durch Oberflächenwasser (12:39 Minuten).
Schutz für Grundstück und Gebäude
Hier finden Sie Antworten auf folgende Fragen:
Besteht bei mir ein Rückstaurisiko?
Wie schütze ich mein Haus vor Rückstau?
In welchem Zustand ist meine Grundleitung?
Wie prüfe ich mögliche Schäden?
Welche Methoden zur Sanierung stehen zur Verfügung?
Besteht bei mir ein Risiko durch Oberflächenwasser?
Welche Maßnahmen kann ich auf meinem Grundstück gegen Überflutung durch Oberflächenwasser ergreifen?
Inspektion der Grundleitungen
Als Betreiber des öffentlichen Bremer Kanalnetzes stehen wir Ihnen mit unserer Erfahrung gerne als Dienstleister für alle Fragen rund um die Kanäle und Grundleitungen auf Ihrem privaten Grundstück zur Verfügung.
Reinigung & Prüfung
Mithilfe modernster Fahrzeuge und Technik bieten wir Ihnen unter anderem die Kanalreinigung bei Verstopfung der Grundleitungen sowie die Kanalanschlussprüfung oder Dichtheitsprüfung an.
TV-Inspektion
Sie möchten mehr zum Zustand Ihrer Grundleitungen erfahren und somit frühzeitig verhindern, dass schadhafte Kanäle zum Risiko werden? Mit moderner Kameratechnik untersuchen wir die Grundleitungen und erstellen eine umfangreiche Inspektionsaufzeichnung sowie Zustandsbewertung. So können etwaige Schäden rechtzeitig bemerkt und ohne größeren Aufwand saniert werden.
Die Kanal TV Inspektion bieten wir Ihnen zum Pauschalpreis an. Wenden Sie sich bei Interesse gern telefonisch oder per Mail an unser Callcenter, wir melden uns zur weiteren Abstimmung bei Ihnen zurück.
Termine & Informationen
Termine können Sie über unsere Kundenbetreuung oder online über das Serviceportal vereinbaren.
Kundenbetreuung
Private Bauvorhaben
Entwässerungsanzeige, Kanalanschlüsse, Grundwasser und Regenwasserbewirtschaftung – das sind Begriffe, mit denen Sie sich beim Bau Ihres Ein- oder Mehrfamilienhauses gemäß Entwässerungsortsgesetz (EOG) beschäftigen müssen. Wir beraten Sie gerne zu diesen Themen und helfen weiter.
Entwässerungsanzeige
Planen Sie bei dem Bau von einem Ein- oder Mehrfamilienhaus die Installation, Änderung oder Beseitigung der Grundstücksentwässerungsanlage mit deren Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage, müssen Sie bis spätestens einen Monat vor Baubeginn die sogenannte „Entwässerungsanzeige“ bei uns einreichen.
EntwässerungsanzeigeAnschlüsse / Kanaltiefenschein
Sie müssen aufgrund eines Neubaus an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen werden oder benötigen Informationen, ob bereits ein Kanalanschluss vorhanden ist?
Gerne unterstützen wir Sie auch in diesen Fragen. Im ersten Schritt beantragen Sie bitte einen Kanaltiefenschein bei uns. Sie können auch Auszüge aus dem Kanalbestandswerk anfordern. In jedem Fall stehen wir Ihnen bei der Entwässerungs- und Anschlussplanung gern beratend zur Seite.
KanaltiefenscheinGrundwasser
Müssen Sie aufgrund von Grundwasserabsenkungen oder Bodensanierungen Grundwasser in das öffentliche Kanalnetz einleiten, benötigen Sie hierfür von uns eine schriftliche Erlaubnis. Für die Einleitung erheben wir ein mengenabhängiges Entgelt. Zusätzlich müssen Sie die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau über die Grundwasserentnahme informieren.
Gerne bearbeiten wir für Sie Ihre Anträge und helfen bei Fragen weiter. Unter anderem zeigen wir Ihnen gern auf, wie Sie durch vorausschauendes Planen Ihrer Baumaßnahme Kosten sparen können.
Einleitung von Grundwasser in die öffentliche KanalisationEntsorgungsservice
Auch beim Thema Entsorgungsservice bringen wir unsere langjährige Erfahrung und modernste Technik aus unserer Arbeit der Stadtentwässerung in Bremen und der Region mit.
Sammelgruben
Wohnen Sie in einem Außengebiet von Bremen? Dann kann das Abwasser bei Ihnen vermutlich noch nicht über einen Kanal entsorgt werden, sondern läuft in eine sogenannte Sammelgrube ab. Wir leeren diese automatisch nach festgelegten Zyklen. Die Gebühr dafür finden Sie in Ihrem Abwasserbescheid.
Kleinkläranlagen
Einige wenige Grundstücke Bremens sind mit einer dezentralen Abwasserbehandlungsanlage ausgestattet, der sogenannten Kleinkläranlage. Dies betrifft Gebiete, in denen kein Kanalanschluss möglich ist. Die Abfuhr des Fäkalschlammes in Bremen übernehmen wir. Dieser Service ist kostenpflichtig.
Abfuhr anfordern
Termine können Sie über unseren Entsorgungsservice oder direkt über das Serviceportal vereinbaren.
Entsorgungsservice