Das Starkregen-Vorsorgeportal
Unter der Federführung der Bremer Umweltbehörde haben hanseWasser und das Ingenieurbüro Dr. Pecher AG eine Strategie im Umgang mit der von Klimaforscher*innen prognostizierten Zunahme von Starkregen entwickelt:
das Starkregen-Vorsorgeportal mit umfassenden Informationen und kostenlosen Vor-Ort-Beratungsangeboten.
So können die hanseWasser-Kundenbetreuer*innen neben der Beratung zum Schutz vor Wasser von unten, etwa durch Rückstau aus dem Kanal oder durch schadhafte private Abwasserleitungen auf dem Grundstück, noch gezielter zu Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor Überflutung durch Oberflächenwasser beraten – und dadurch kostspieligen Schäden auf dem Grundstück vorbeugen.
Überflutungsgefahrenkarte
Wie hoch kann das Wasser auf dem eigenen Grundstück im Falle eines Starkregens steigen? Wann droht eine Überflutungsgefahr?
Mit der Überflutungsgefahrenkarte ist eine erste Identifikation von überflutungsgefährdeten Bereichen bei Starkregen im gesamten Stadtgebiet Bremens möglich. Die ermittelte Überflutungsgefahr und die dazugehörigen Wasserstände wurden in einem Computermodell simuliert.
zur StarkregenkarteDetailauskunft für Ihr Grundstück
Möchten Sie als Bremer Grundstücks- oder Hauseigentümer*in genau wissen, wie die Wasserstände auf Ihrem Grundstück bei Starkregen ausfallen können? Dann beantragen Sie hier eine detaillierte Analyse für Ihr Grundstück. Die kostenfreie Detailauskunft ist grundstücksbezogen und beinhaltet vier thematische Karten.
Grundkarte: Darstellung der amtlichen Grenze des Grundstücks
Luftbild: für die räumliche Orientierung
Geländekarte: zeigt die Höhen- und Tiefpunkte des Geländes
Überflutungsgefahrenkarte: visualisiert die für das Grundstück ermittelte Überflutungsgefahr bei Starkregen
Kostenlose-Vor-Ort-Beratung
Sie möchten sich auf Ihrem Grundstück von uns beraten lassen? Sehr gern!
Wir prüfen mit Ihnen gemeinsam im Rahmen eines ca. 60−minütigen Termins das Risikopotenzial von Starkregen für Ihr Grundstück und Haus. Die Beratung umfasst auch Informationen und Hinweise darüber, mit welchen Vorsorgemaßnahmen des Objektschutzes Grundstück und Haus gesichert werden können. Wir informieren Sie kostenfrei und neutral.
Service für Bremer Bürger*innenSicherheit für Ihr Haus
Der Schutz gegen Rückstau und vor Oberflächenwasser ist unverzichtbar und mit einigen gezielten Maßnahmen durchaus zu bewältigen. Wir zeigen Ihnen wie und beraten Sie auch gern kostenlos vor Ort.
Rückstausicherung
Rückstauschutz – sind Sie auch schon mal über den Begriff gestolpert? Er dient dazu, die Räumlichkeiten in Ihrem Haus, die unterhalb der Straßenoberkante liegen, zu schützen. Kommt es zu einem Stark- oder Extremregenereignis kann es sein, dass Kanalwasser aus Ihren Sanitäranlagen, den Bodenabläufen oder anderen Entwässerungsgegenständen in genau diese Räume eintritt. Denn bei solchen Regenereignissen kann das Wasser nicht immer schnell genug über das Kanalnetz abgeleitet werden. Die Sicherung vor Rückstau ist die beste Maßnahme, um Schäden bei solchen Regenereignissen zu vermeiden.
Mögliche Schutzmaßnahmen:
Hebeanlagen
Das Heben des Abwassers über die Rückstauebene bietet den größtmöglichen Schutz für Ihr Haus, zum Beispiel wenn Sie den Keller als Wohnraum nutzen.
Rückstauverschlüsse
Wenn Sie den Keller als Waschküche oder zur Lagerung von Fahrrädern, ausrangierten Gegenständen oder Ähnlichem nutzen und gleichzeitig ein zusätzliches WC installiert haben, müssen Sie sich mit einer elektronisch gesteuerten Absperrvorrichtung schützen.
Rückbau
Manchmal stellt man fest, dass man die Entwässerungseinrichtungen unterhalb der Rückstauebene gar nicht mehr oder nur selten nutzt. Dann lohnt es sich darüber nachzudenken, die alte Kellertoilette oder den Bodenablauf stillzulegen.
Überflutungsschutz
Hohe Versiegelung und eine ungünstige Gefällesituation können dazu führen, dass Oberflächenwasser Schäden auf Ihrem Grundstück und im Gebäude anrichtet. Das geschieht, wenn das Wasser zum Beispiel bei Stark- oder Extremregenereignissen nicht schnell genug abfließen oder versickern kann und gegen das Gebäude vorrückt und eindringt.
Damit Sie davor geschützt sind und sich viel Arbeit, Ärger sowie hohe Kosten ersparen, beraten wir Sie gern zu den geeigneten Vorsichtsmaßnahmen, die hier ergriffen werden können.
Mögliche Schutzmaßnahmen:
Barrieren
Durch Aufkantungen, Schwellen oder Schottanlagen wird dem Oberflächenwasser eine Barriere entgegengestellt. Auch wasserdichte Türen und Fenster können eine Option sein.
Ablauf / Versickerung
Ein Ablauf hat in diesem Fall ebenso die Funktion einer Barriere wie eine Aufkantung: Bodenabläufe nehmen das Wasser auf, leiten es in die Kanalisation ab, versickern es direkt oder leiten es in eine Rigole zur Versickerung weiter.
Geländegestaltung
Durch eine kluge Gestaltung des Geländes kann zudem die versiegelte Fläche möglichst gering gehalten und Oberflächenwasser durch ein entsprechendes Gefälle generell vom Gebäude weggeführt werden.
Der Film informiert zu Schutz vor Rückstau und Überflutung durch Oberflächenwasser (12:39 Minuten).
Schutz für Grundstück und Gebäude
Hier finden Sie Antworten auf folgende Fragen:
Besteht bei mir ein Rückstaurisiko?
Wie schütze ich mein Haus vor Rückstau?
In welchem Zustand ist meine Grundleitung?
Wie prüfe ich mögliche Schäden?
Welche Methoden zur Sanierung stehen zur Verfügung?
Besteht bei mir ein Risiko durch Oberflächenwasser?
Welche Maßnahmen kann ich auf meinem Grundstück gegen Überflutung durch Oberflächenwasser ergreifen?
Anpassungsstrategien an den Klimawandel
Rekord-Regenfälle, extreme Stürme, Hitzewellen: Der vom Menschen verursachte Klimawandel existiert. Extremes Wetter gilt als eine der schlimmsten Folgen des Klimawandels.
Als Partner des Projekts KLAS machen wir uns daher auf den Weg, eine Klimaanpassungsstrategie in Bezug auf extreme Regenereignisse zu entwickeln, um Bremen an das Risiko solcher Regenfälle anzupassen und damit langfristig auf die Zukunft vorzubereiten.
Mehr erfahren Sie unter KLimaAnpassungsStrategie.