zum Inhalt springen

Pressemitteilung 20. Juli 2023 hanseWasser gewinnt den DWA-Klimapreis

Menschen und Technik verbinden für ausgezeichneten Klimaschutz.

Anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens hat die Deutsche Vereinigung für Wasser­wirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) einen Klima­preis ausgelobt. Aus­ge­zeich­net werden bereits realisierte Projekte mit Leucht­turm­charakter, die sich der Klima­anpassung und dem Klima­schutz widmen. Nun steht fest: Der Preis geht nach Bremen! hanseWasser konnte die Jury mit dem Klima­schutz- und Energie­effizienz­projekt „kliEN“ und den daraus folgenden Nach­haltigkeits­aktivitäten überzeugen.

Seit vielen Jahren befasst sich hanseWasser mit den Themen Klima­schutz und Klima­anpassung und hat sich frühzeitig anspruchs­volle Klima­schutz­ziele gesteckt. Allen voran die CO₂-neutrale Abwasser­reinigung bis zum Jahr 2015. Hiermit sollte nicht zuletzt ein wichtiger Beitrag zum Klima­schutz­programm der Freien Hansestadt Bremen geleistet werden. Ausgangs­punkt der umfang­reichen Maß­nahmen war 2011 das Klimaschutz- und Energie­effizienz­programm kliEN.

Über die erfolg­reiche Verbindung von technischen Op­ti­mie­rungs- und Effizienz­maßnahmen sowie die aktive Einbindung eines Groß­teils der Belegschaft wurden die selbst­gesteckten Klimaziele erreicht. Mit der CO₂-Neutralität des Gesamt­un­ter­neh­mens endete das Projekt – die Klima­schutz­­aktivitäten jedoch nicht. Die entwickelte Klima­schutz­kultur zog weiteres Engagement in den Bereichen Klima- und Umwelt­schutz nach sich und gipfelte schließlich in der Entwicklung eines umfang­reichen Nach­haltig­keits­­managements. Ein Vorgehen, das die Jury des DWA-Klima­preises überzeugte.

Auszug aus der Ju­ry­be­grün­dung

Was Bremen auszeichnet, ist zunächst klassisch den Hebel an der Technik anzusetzen, um klima­neutral zu werden, aber auch die Beleg­schaft intensiv zu integrieren und diese zum Mitmachen zu animieren, sowie die Aktivitäten der Beleg­schaft in Punkto Klima­schutz auch zu honorieren. Von den Klima­aktivitäten kam die hanseWasser Bremen dann zur Nach­haltigkeit und damit zu einer klaren Integration von sozialen und öko­no­mi­schen Aspekten. Dadurch wurde und ist das Unternehmen ein absolut attraktiver Arbeitgeber ins­be­son­de­re auch für den Nachwuchs.

„Der hanseWasser ist eine gelungene Verbindung gelungen, von Energie­effizienz und Nach­hal­tig­keit, die Nutzung innovativer Technik und besonders die Mitnahme und Motivation der Belegschaft bei den Zielen Klima­neutralität und Nachhaltig­­keits­kultur“, betont Dr.-Ing. habil. Uwe Müller, DWA-Vize­präsident und Jury­vor­sit­zen­der.

„Mit unseren Aktivitäten leisten wir bereits seit vielen Jahren unseren Beitrag zu den Zukunfts­themen Klima­anpassung, wasser­sensible Stadt­entwicklung, Reduktion von schadhaften Emissionen und vielem mehr. Aus dem Projekt kliEN hat sich eine Klima­schutz­kul­tur entwickelt, die alle Bereiche des Un­ter­neh­mens umfasst und unser Tun maßgeblich prägt. Daher ist es umso schöner, dass der Einsatz unserer Mitarbeiter*innen für Umwelt- und Klimaschutz im Rahmen des Projekts und in ihrer täglichen Arbeit durch diese Aus­zeich­nung noch einmal besonders wert­geschätzt wird“, freut sich Florian Franz, technischer Geschäfts­führer von hanseWasser.

Ekkehart Siering, kauf­män­ni­scher Geschäfts­führer, ergänzt: „Wir freuen uns auch sehr über die positive Wahr­nehmung unserer Weiter­entwicklung zum Nach­hal­tig­keits­management. Dieser ganz­heitliche Umgang mit öko­no­mi­schen, öko­lo­gi­schen und sozialen Aspekten zeichnet uns als Abwasser­unternehmen für Bremen und die Region und als moderner Arbeitgeber aus.“

Aufgrund der Erkenntnis, dass der Klima­wandel unumkehrbar ist, Klima­extreme dauerhafte Folgen sein werden und Klima­schutz­maßnahmen dringender als jemals zuvor sind, hat sich die DWA zur Auslobung des Klima­preises entschieden. Die Vereinigung, in der sich 14.000 Mitglieder aus der Wasser-, Abwasser- und Ab­fall­bran­che engagieren, möchte hiermit Anpassungs­strategien und Vorzeige­projekte auszeichnen, die sich bereits frühzeitig mit den Her­aus­for­de­run­gen beschäftigt haben und einen wichtigen Beitrag leisten. Die Schirm­herrschaft für den DWA-Klimapreis hat Dipl.-Meteorologe Sven Plöger übernommen, der bereits mehr als zwei Jahrzehnten in der ARD und den dritten Programmen tätig ist. Die Preis­verleihung findet am 19. September 2023 im Rahmen des DWA-Dialogs in Berlin statt.

Über das Klimaschutz- und Energie­effizienz­programm kliEN:

Als Beitrag zum Klima­schutz­programm der Freien Hansestadt Bremen hat sich hanseWasser bereits 2011 das über­geordnete Ziel gesetzt, die CO₂-Emissionen kon­ti­nu­ier­lich zu senken und bis zum Jahr 2015 die rund 50 Mio. m³ Abwasser aus Bremen und den Umland­gemeinden CO₂-neutral zu reinigen. Klimaschutz wurde in diesem Zusammen­hang ganz bewusst nicht nur aus technischer Sicht betrachtet. Über die aktive Einbindung der Mit­ar­bei­ten­den über Workshops, Projekt­teams und neue Formen der Zusammen­arbeit hat sich aus dem Projekt eine Klimaschutz­kultur entwickelt. Hierdurch und durch Energie­effizienz und den Ausbau der eigenen re­ge­ne­ra­ti­ven Energie­erzeugung haben wir das Ziel der Klima­neutralität nahezu durch eigene An­stren­gun­gen erreicht.

Ansprechpartner*in

PDF-Version

mehr auf der Seite Presse
zurück nach oben