zum Inhalt springen
European Benchmarking Workshop in Turin

European Benchmarking Workshop in Turin

Für Unternehmen aus der Trinkwasser- und Abwasserbranche 
hanseWasser 27. Januar 2025

    Jedes Jahr findet der europaweite Bench­mar­king Workshop für Unternehmen aus der Trinkwasser- und Abwasser­branche statt, der von der European Bench­mar­king Co-operation (EBC Foundation) ins Leben gerufen wurde. In diesem Jahr kamen über 75 Teilnehmer*innen aus ganz Europa in Turin zusammen.

    hanseWasser ist bereits seit vielen Jahren Teilnehmer dieses Zusammen­treffens und ein bekanntes Gesicht dort. Die Location des Workshops wechselt jährlich und findet an ver­schie­de­nen Orten in ganz Europa statt. Im Rahmen des hanseWasser-Trainee­programms hatten Hannah Menzel und Florian Frambach die Gelegenheit, zusammen mit den Kollegen Manuel Schreiner und Roman Roth, am Workshop in Turin teil­zu­neh­men.

    Besprechung der Benchmarking-Ergebnisse.

    Der Gastgeber und Organisator für den Workshop dort war das örtlich ansässige Unternehmen S.M.A.T. (Società Me­tro­po­li­ta­na Acque Torino S.p.A), welches in Turin für die Wasserver- und -entsorgung zuständig ist. Der zweitägige Workshop bot eine her­vor­ra­gen­de Plattform für den in­ter­na­tio­na­len Austausch zwischen Trinkwasser- und Abwasser­unternehmen. In einer kollegialen Atmosphäre wurden zahlreiche aktuelle Ent­wick­lun­gen und Projekte in Bezug auf Klima­anpassung, der effizienten Nutzung von Ressourcen und der Nachhaltig­keits­bericht­erstattung (CSRD) vorgestellt. Neben dem Vergleich und der Diskussion von Un­ter­neh­mens­kennzahlen, wurden auch eine Reihe von Fach­vor­trä­gen der teil­neh­men­den Unternehmen durch­ge­führt. Ein zentrales Thema war die Wieder­verwertung von geklärtem Abwasser.

    Hannah Menzel und Florian Frambach haben bei diesem Workshop durch die Vorstellung des DeDrug-Bio For­schungs­pro­jekts einen Beitrag am Workshop geleistet. hanseWasser ist als Projek­tpartner aktiv an diesem Forschungs­projekt beteiligt, das sich mit der Entwicklung einer al­ter­na­ti­ven, bio­lo­gi­schen vierten Reinigungs­stufe befasst. Das Thema der vierten Reinigungs­stufe ist derzeit durch die Ver­ab­schie­dung der neuen EU-Kommunal­abwasser­richtlinie von besonderer Relevanz.

    Laut unseren Kolleg*innen ein toller, in­ter­na­tio­na­ler Austausch, eine be­rei­chern­de Erfahrung über den Tellerrand hinaus und eine gute Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und die Arbeit anderer Unternehmen aus der Branche ken­nen­zu­ler­nen.

    Gruppenbild mit allen Teilnehmer*innen.
    zurück nach oben