Gemeinsam für einheitliche Klimabilanzen in der Wasserwirtschaft
In gemeinschaftlicher Arbeit haben wir als hanseWasser mit den Berliner Wasserbetrieben, Gelsenwasser, HAMBURG WASSER, der Münchner Stadtentwässerung und den Stadtentwässerungsbetrieben Köln unter Moderation der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) eine Arbeitsgruppe zur standardisierten Erfassung von Scope 3-Emissionen initiiert.
Das Ziel: Den Teil der Klimabilanzen, der sich auf indirekte Treibhausgasemissionen bezieht – speziell Scope 3 – in den eigenen Organisationen nach einem definierten Standard erstellen und verbessern zu können.
Die Ausgangslage
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung nimmt die Klimabilanzierung einen wichtigen Teil ein, um Emissionen eines Unternehmens messen und vergleichen zu können. Die Treibhausgas-Bilanz erfasst dabei alle Unternehmensaktivitäten, die Treibhausgasemissionen verursachen. Als CO2-Äquivalente werden die Emissionen im Bericht vereinheitlicht und so vergleichbar. Über unterschiedliche Bereiche, die sogenannten Scopes, lassen sich zudem die verschiedenen CO₂-Quellen unterscheiden.
Bisher sind Scope 3-Emissionen oft schwer zu quantifizieren und (noch) kaum zu beeinflussen. Sie sind aber von entscheidender Bedeutung für die Reduktion der Treibhausgase in der Wertschöpfungskette, denn sie beziehen sich auf indirekte Treibhausgasemissionen, die durch vor- und nachgelagerte Aktivitäten und Prozesse in der Wertschöpfungskette entstehen. Sie umfassen Emissionen, die zum Beispiel durch die Lieferung und Nutzung von Material und Waren, durch den Bau von Infrastrukturanlagen oder die Entsorgung von Klärschlamm und anderen Abfällen entstehen.
Die richtige Bilanzierung von Scope 3-Emissionen ist ein wesentlicher Schritt zu einer ganzheitlichen Sicht auf die Klimaauswirkung und um gezielte Maßnahmen zur Emissionsminderung ergreifen zu können, auch über das eigene Unternehmen hinaus.
Das Ergebnis der Zusammenarbeit:
Ein übertragbarer und skalierbarer Leitfaden, der für alle – und insbesondere andere Betreiberunternehmen der deutschen Wasserwirtschaft – frei zugänglich zum Download zur Verfügung gestellt wird. Der Leitfaden soll dazu einladen, Standards für die Klimabilanzierung im eigenen Unternehmen anzuwenden.
Der Leitfaden bietet einen Überblick über die Konzepte, Methoden und Best Practices für die Bilanzierung von Scope 3-Emissionen nach den international anerkannten Vorgaben des Greenhouse Gas Protocol. Er enthält praktische Anleitungen und Fallbeispiele, die dabei helfen können, die eigenen Bilanzierungsprozesse zu verbessern und möglichst genaue, aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen.
Die Bilanzierung von Scope 3-Emissionen bietet große Chancen:
Indem wir diese Emissionen verstehen und minimieren, können wir Kosten senken, die Effizienz steigern, das Risikomanagement verbessern und gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Schutz unserer Natur und Umwelt leisten.