zum Inhalt springen

Gemeinsam für einheitliche Klimabilanzen in der Wasserwirtschaft

In ge­mein­schaft­li­cher Arbeit haben wir als hanseWasser mit den Berliner Was­ser­be­trie­ben, Gel­sen­was­ser, HAMBURG WASSER, der Münchner Stadt­ent­wäs­se­rung und den Stadt­ent­wäs­se­rungs­be­trie­ben Köln unter Moderation der Ar­beits­ge­mein­schaft für sparsame Energie- und Was­ser­ver­wen­dung (ASEW) eine Ar­beits­grup­pe zur stan­dar­di­sier­ten Erfassung von Scope 3-Emissionen initiiert.

Das Ziel: Den Teil der Kli­ma­bi­lan­zen, der sich auf indirekte Treib­haus­gas­emissionen bezieht – speziell Scope 3 – in den eigenen Or­ga­ni­sa­tio­nen nach einem definierten Standard erstellen und verbessern zu können.

Die Ausgangslage

Im Rahmen der Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung nimmt die Klima­bi­lan­zie­rung einen wichtigen Teil ein, um Emissionen eines Un­ter­neh­mens messen und vergleichen zu können. Die Treib­haus­gas-Bilanz erfasst dabei alle Un­ter­neh­mens­aktivitäten, die Treib­haus­gas­emissionen verursachen. Als CO2-Äquivalente werden die Emissionen im Bericht ver­ein­heit­licht und so ver­gleich­bar. Über un­ter­schied­li­che Bereiche, die sogenannten Scopes, lassen sich zudem die ver­schie­de­nen CO₂-Quellen un­ter­schei­den.

Bisher sind Scope 3-Emissionen oft schwer zu quan­ti­fi­zie­ren und (noch) kaum zu be­ein­flus­sen. Sie sind aber von ent­schei­den­der Bedeutung für die Reduktion der Treib­haus­ga­se in der Wert­schöp­fungs­kette, denn sie beziehen sich auf indirekte Treib­haus­gas­emissionen, die durch vor- und nach­ge­la­ger­te Aktivitäten und Prozesse in der Wert­schöp­fungs­kette entstehen. Sie umfassen Emissionen, die zum Beispiel durch die Lieferung und Nutzung von Material und Waren, durch den Bau von In­fra­struk­tur­anlagen oder die Entsorgung von Klärschlamm und anderen Abfällen entstehen.

Die richtige Bi­lan­zie­rung von Scope 3-Emissionen ist ein we­sent­li­cher Schritt zu einer ganz­heit­li­chen Sicht auf die Klima­auswirkung und um gezielte Maßnahmen zur Emissions­minderung ergreifen zu können, auch über das eigene Unternehmen hinaus.

Das Ergebnis der Zusammenarbeit:

Ein über­trag­ba­rer und ska­lier­ba­rer Leitfaden, der für alle – und ins­be­son­de­re andere Betreiber­unternehmen der deutschen Wasser­wirtschaft – frei zugänglich zum Download zur Verfügung gestellt wird. Der Leitfaden soll dazu einladen, Standards für die Klima­bi­lan­zie­rung im eigenen Unternehmen anzuwenden.

Der Leitfaden bietet einen Überblick über die Konzepte, Methoden und Best Practices für die Bi­lan­zie­rung von Scope 3-Emissionen nach den in­ter­na­tio­nal anerkannten Vorgaben des Greenhouse Gas Protocol. Er enthält praktische Anleitungen und Fall­bei­spie­le, die dabei helfen können, die eigenen Bi­lan­zie­rungs­prozesse zu verbessern und möglichst genaue, aus­sa­ge­kräf­ti­ge Ergebnisse zu erzielen.

Die Bi­lan­zie­rung von Scope 3-Emissionen bietet große Chancen:

Indem wir diese Emissionen verstehen und minimieren, können wir Kosten senken, die Effizienz steigern, das Risiko­management verbessern und gleich­zei­tig einen positiven Beitrag zum Schutz unserer Natur und Umwelt leisten.

zurück nach oben