- Jubiläum
- Kläranlage
- Farge
1973 ging sie an den Start, die erste Großkläranlage Bremens mit einer biologischen Reinigungsstufe.
50 Jahre – ein besonderes Jubiläum das nun gemeinsam im Rahmen einer Veranstaltung, unter anderem mit der Bremer Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf, gefeiert wurde.
Die Kläranlage in Bremen-Farge ist, als kleinere der beiden modernen Bremer Kläranlagen, für eine Spitzenlast von 160.000 Einwohner*innen ausgelegt. Seit 50 Jahren reinigt sie das Abwasser aus Bremen-Nord und mittlerweile auch aus den angrenzenden Gemeinden Schwanewede und Lemwerder. Dabei ist die Devise schon immer eine sichere und wirtschaftliche Abwassereinigung auf höchstem Umweltschutzniveau.

Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung mit Vertreter*innen des Umweltbetriebs, des Ortsamts Blumenthal, des Beirates und weiteren Gästen betonte Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf nochmal, wie sich die Erwartungen an die Abwasserentsorgung im Laufe der Jahre verändert haben:
Wir wollen nicht nur, dass die Stadt sauber und gesund ist, frei von Schmutzwasser und Fäkalien. Die Aufbereitung von Abwässern heute ist aktiver Umwelt- und Naturschutz, Gewässer und das Klima sollen mit einer nachhaltigen Abwasserbehandlung geschont und geschützt werden. Diese Entwicklung kann man auch sehr gut in der Geschichte der Kläranlage in Farge sehen. Sie wurde in den vergangenen Jahren mehrmals nachgerüstet und reinigt Abwässer heute deutlich besser als zu ihrer Fertigstellung vor 50 Jahren.
Im Auftrag der Umwelt
Bereits Mitte der 90er Jahre wurde die Kläranlage für eine weitergehende Abwasserreinigung im Sinne der Nährstoffelimination (Stickstoff und Phosphor) ausgebaut. Anfang der 2000er Jahre wurde sie dann in das automatisierte Prozessleitcenter der Kläranlage in Seehausen aufgenommen. Seitdem werden auch hier die Abwasserreinigungsprozesse digital und automatisiert überwacht und gesteuert.

Neben technischer Weiterentwicklung und Wirtschaftlichkeit stellt hanseWasser aber auch immer den Umwelt- und Klimaschutz in den Mittelpunkt. Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen, achten wir auch auf der Kläranlage in Farge bei Erneuerung und Betrieb immer auf Energieeffizienz – so zum Beispiel durch den Betrieb zweier Blockheizkraftwerke zur Strom- und Wärmeproduktion aus Klärgas.

Diese Verantwortung betont Ekkehart Siering, kaufmännischer Geschäftsführer von hanseWasser, noch einmal im Rahmen der Veranstaltung:
Gesunde Stadt, gesunde Gewässer, gesunde Menschen. Dafür steht die Abwasserentsorgung heute. Dafür steht die Kläranlage hier in Farge für Bremen, für Bremen-Nord und für die Nachbarn aus Lemwerder und Schwanewede. Verantwortungsvoll, zukunftsgerichtet und nachhaltig, so wird die Kläranlage Farge seit 50 Jahren betrieben. Alles, um am Ende sauberes Wasser in den Kreislauf der Natur, die Weser, zurückzuführen.