zum Inhalt springen

Datenschutz­erklärung Nutzung Microsoft Teams

Mit dieser Da­ten­schutz­er­klä­rung informieren wir Sie über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Rahmen unserer Online Meetings unter Verwendung der Vi­deo­kon­fe­renz­lö­sung Microsoft Teams (MS Teams).

I. Name und Anschrift des Ver­ant­wort­li­chen

Ver­ant­wort­li­che im Sinne der Datenschutz-Grund­ver­ord­nung [DSGVO] und anderer nationaler Da­ten­schutz­ge­set­ze der Mit­glieds­staa­ten sowie sonstiger da­ten­schutz­recht­li­cher Be­stim­mun­gen ist:

hanseWasser Bremen GmbH
Bir­ken­fels­stra­ße 5
28217 Bremen
Deutschland
Tel.: (0421) 988–1111
E-Mail: kontakt@hansewasser.de
Website: hanseWasser.de

II. Name und Anschrift des Be­auf­trag­ten des Da­ten­schut­zes

Unsere beauftragte Person für den Datenschutz erreichen Sie per Email unter datenschutz@hanseWasser.de bzw. per Telefon (0421) 988–1238.

III. Name und Anschrift der Auf­sichts­be­hör­de

Die für uns zuständige Auf­sichts­be­hör­de für den Datenschutz ist: Die Lan­des­be­auf­trag­te für Datenschutz und In­for­ma­ti­ons­frei­heit der Freien Hansestadt Bremen, Arndstraße 1 27570 Bremerhaven, Tel.: (0471) 596–2010 oder (0421) 361–2010, Fax: 0421 496 18495, E-Mail: office@datenschutz.bremen.de, Website: www.datenschutz.bremen.de.

IV. Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung

Wir nutzen den Dienst „Microsoft Teams“ der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA (nachfolgend „Microsoft Teams“) um Online-Meetings, Vi­deo­kon­fe­ren­zen und/oder Online-Seminare durch­zu­füh­ren. Im Falle der Nutzung von Microsoft Teams werden un­ter­schied­li­che Daten verarbeitet. Hierbei hängt der Umfang der ver­ar­bei­te­ten Daten davon ab, welche Daten Sie vor bzw. während der Teilnahme an einem Online-Meeting bzw. einer Vi­deo­kon­fe­renz oder einem Online-Seminar mitteilen. Im Rahmen der Nutzung von Microsoft Teams werden Daten der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­teil­neh­mer*innen verarbeitet und auf Servern von Microsoft Teams gespeichert. Zu diesen Daten können ins­be­son­de­re Ihre An­mel­de­da­ten (Name, E-Mail-Adresse, Telefon (optional) und Passwort) und Meeting-Daten (Thema, Teilnehmer-IP-Adresse, Geräte-in­for­ma­tio­nen, Be­schrei­bung (optional)) zählen. Darüber hinaus können visuelle und auditive Beiträge der Teilnehmer, als auch Sprach­ein­ga­ben in Chats verarbeitet werden. Es erfolgt grund­sätz­lich keine Auf­zeich­nung der Ver­an­stal­tung.

V. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Soweit per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Be­schäf­tig­ten der hanseWasser Bremen GmbH verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechts­grund­la­ge der Da­ten­ver­ar­bei­tung. Sollten im Zu­sam­men­hang mit der Nutzung von „Microsoft Teams“ per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nicht für die Begründung, Durch­füh­rung oder Beendigung des Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses er­for­der­lich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechts­grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durch­füh­rung von Online-Meetings, digitalen Seminaren oder der Vi­deo­kon­fe­renz. Im Übrigen ist die Rechts­grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung bei der Durch­füh­rung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Ver­trags­be­zie­hun­gen durch­ge­führt werden. Sollte keine ver­trag­li­che Beziehung bestehen, ist die Rechts­grund­la­ge Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durch­füh­rung von „Online-Meetings“. Haben Sie uns eine Ein­wil­li­gung für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten erteilt, erfolgt die Ver­ar­bei­tung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Ein­wil­li­gung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Weitere In­for­ma­tio­nen zur Da­ten­nut­zung durch Microsoft Teams finden Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Microsoft Teams unter privacy.microsoft.com/de-de/pri­va­cystate­ment. Eine au­to­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­fin­dung im Sinne des Art. 22 DS-GVO findet nicht statt.

VI. Kategorien der Ver­ar­bei­tung

Bei Gastnutzer*innen hängt der Umfang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting angeben. Zur Teilnahme ist die Angabe eines Namens und einer E-Mail-Adresse er­for­der­lich.

Bei Nutzer*innen mit einer M365 Lizenz hängt der Umfang der Ver­ar­bei­tung personen-bezogener Daten sowohl von den Ein­stel­lun­gen des Kun­den­kon­tos, als auch von den per­sön­li­chen Ein­stel­lun­gen ab. Die im Folgenden genannten Kategorien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten können im Rahmen der Nutzung von Microsoft Teams (Gast und M365-Nutzer) verarbeitet werden.

  • Angaben des / der Benutzer*in: wie Anzeigename („Display Name“), E-Mail-Adresse, Telefon (optional), Abteilung (optional), ggf. Profilbild, bevorzugte Sprache. Bei Verwendung eines Nut­zer­kon­tos auch der Nut­zer­sta­tus (Online, Abwesend, Beschäftigt etc.)

  • Text-, Audio- und Videodaten: Während der Online Kom­mu­ni­ka­ti­on werden je nach Verwendung und Freigabe durch den / die Benutzer*in Ton-, Vi­deo­auf­nah­men bzw. Chatinhalte verarbeitet. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer der Nutzung die Daten vom Mikrofon des genutzten Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Die Kamera oder das Mikrofon können jederzeit durch den Anwender selbst, sowohl über die Ein­stel­lun­gen an der ein­ge­setz­ten Hardware als auch über Microsoft-Teams-Ein­stel­lun­gen, aktiviert oder deaktiviert werden

  • Meeting-Metadaten: Thema, Be­schrei­bung (optional), Teilnehmer-IP Adressen, Geräte-/ Hardware-In­for­ma­tio­nen

  • Bei Auf­zeich­nun­gen: MP4-Dateien aller Video-, Audio- und Prä­sen­ta­ti­ons-aufnahmen sowie Texte des Online-Meeting-Chats

  • Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden

  • Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Ver­bin­dungs­da­ten, wie die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden

  • Bei der Verwendung eines Nutzer*innen-Accounts: Be­nut­zer­na­me, die E-Mail-Adresse, IP-Adresse des Gerätes

VII. Empfänger / Weitergabe an Dritte

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die im Zu­sam­men­hang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grund­sätz­lich nicht an Dritte wei­ter­ge­ge­ben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Online-Meetings wie auch bei per­sön­li­chen Be­spre­chungs­tref­fen durchaus dazu dienen können, um In­for­ma­tio­nen an Dritte zu kom­mu­ni­zie­ren und damit zur Weitergabe bestimmt sind. Weitere Empfänger*innen: Der Anbieter von Microsoft Teams erhält not­wen­di­ger­wei­se Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen des Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges mit Microsoft vorgesehen ist.

VIII. Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten an ein Drittland

Eine Da­ten­ver­ar­bei­tung außerhalb der Eu­ro­päi­schen Union (EU) erfolgt grund­sätz­lich nicht, da die hanseWasser ihren Speicherort auf Re­chen­zen­tren in der Eu­ro­päi­schen Union beschränkt hat. Wir können aber nicht aus­schlie­ßen, dass das Routing von Daten über In­ter­net­ser­ver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann ins­be­son­de­re dann der Fall sein, wenn sich Teil­neh­men­de an „Online-Meetings“ in einem Drittland aufhalten sollten.

Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch ver­schlüs­selt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.

IX. Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Wir löschen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten grund­sätz­lich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann ins­be­son­de­re dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um ver­trag­li­che Leistungen zu erfüllen, Ge­währ­leis­tungs- und ggf. Ga­ran­tie­an­sprü­che zu prüfen, zu gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Auf­be­wah­rungs­pflicht in Betracht

X. Ihre Rechte als betroffene Person

Werden per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber hanseWasser Bremen GmbH als Ver­ant­wort­li­che zu:

  • Aus­kunfts­recht nach Art. 15 DS-GVO

  • Recht auf Be­rich­ti­gung nach Art. 16 DS-GVO

  • Recht auf Löschung / Recht auf Ver­ges­sen­wer­den nach Art. 17 DS-GVO

  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach Art. 18 DS-GVO

  • Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit nach Art. 20 DS-GVO

  • Wi­der­spruchs­recht nach Art. 21 DS-GVO.

  • Recht auf Beschwerde bei einer Auf­sichts­be­hör­de nach Art. 77 DS-GVO

Sie haben ein Be­schwer­de­recht bei Ihrer Auf­sichts­be­hör­de. Bevor Sie sich an die Auf­sichts­be­hör­de wenden, möchten wir Sie jedoch bitten, sich zunächst an unsere Ge­schäfts­füh­rung oder unsere beauftragte Person für den Datenschutz zu wenden, damit wir die Gelegenheit haben, ihnen direkt Auskunft zu Ihren Fragen/Bedenken geben zu können.

  • Recht auf Un­ter­rich­tung

Haben Sie das Recht auf Be­rich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gegenüber uns als Ver­ant­wort­li­che geltend gemacht, sind wir ver­pflich­tet, allen Empfängern, denen Sie betreffende per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten offengelegt wurden, diese Be­rich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem un­ver­hält­nis­mä­ßi­gen Aufwand verbunden. Ihnen steht als betroffene Person uns gegenüber als Ver­ant­wort­li­che das Recht zu, über diese Empfänger*innen un­ter­rich­tet zu werden.

  • Recht auf Widerruf der da­ten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung

Sofern Sie uns eine Ein­wil­li­gung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der aufgrund der Ein­wil­li­gung bis zum Widerruf erfolgten Ver­ar­bei­tung nicht berührt

Bremen, 01.12.2022

zurück nach oben