zum Inhalt springen

Datenschutz­in­for­ma­tio­nen für Sie als Bewerber*in nach Art. 13 DSGVO

Wir freuen uns, dass Sie sich für uns in­ter­es­sie­ren und sich für eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben oder beworben haben. Wir möchten Sie nachfolgend gerne über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Zu­sam­men­hang mit der Bewerbung informieren.

I. Wer ist für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ver­ant­wort­lich und wer ist Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter?

Ver­ant­wort­li­che für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist die:

hanseWasser Bremen GmbH
Bir­ken­fels­stra­ße 5
28217 Bremen
Deutschland 

Sie finden weitere In­for­ma­tio­nen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den ver­tre­tungs­be­rech­tig­ten Personen und auch weitere Kon­takt­mög­lich­kei­ten in unserem Impressum

Unseren be­trieb­li­chen Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten erreichen Sie unter:

Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter der hanseWasser Bremen GmbH
Bir­ken­fels­stra­ße 5
28217 Bremen
Deutschland
E-Mail: datenschutz@hanseWasser.de

II. Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen?

Zu den ver­ar­bei­te­ten Kategorien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten gehören ins­be­son­de­re Ihre Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Na­mens­zu­sät­ze, Staats­an­ge­hö­rig­keit), Kon­takt­da­ten (etwa private Anschrift, Te­le­fon­num­mer, E-Mail-Adresse) sowie die Daten des gesamten Be­wer­bungs­ver­fah­rens (Anschreiben, Zeugnisse, Fragebögen, Interviews, Qua­li­fi­ka­tio­nen und bisherige Tätigkeiten). Sofern Sie im Be­wer­bungs­schrei­ben oder im Laufe des Be­wer­bungs­ver­fah­rens auch besondere Kategorien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (wie Ge­sund­heits­da­ten, Re­li­gi­ons­zu­ge­hö­rig­keit, Grad der Behinderung) freiwillig mitgeteilt haben, findet eine Ver­ar­bei­tung nur statt, wenn Sie hierin ein­ge­wil­ligt haben oder ein ge­setz­li­cher Er­laub­nis­tat­be­stand dies recht­fer­tigt.

Wir sind besonders daran in­ter­es­siert, den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten von Kindern si­cher­zu­stel­len. Aus diesem Grund erfolgt keine wis­sent­li­che Erhebung, Ver­ar­bei­tung oder Nutzung von Daten Min­der­jäh­ri­ger, sofern nicht die Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten ihre Zustimmung erteilt haben (eine ent­spre­chen­de Vorlage für die Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung finden Sie bei Formulare & Downloads). Sobald wir erkennen, dass Min­der­jäh­ri­ge ohne ent­spre­chen­de Zustimmung selbst persönliche Daten eingeben oder über solche Personen persönliche Daten eingegeben werden, werden wir diese Daten un­ver­züg­lich löschen, wenn die Zustimmung der Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten den Be­wer­bungs­un­ter­la­gen nicht beiliegt.

III. Für welche Zwecke werden Ihre Daten verarbeitet?

Die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt, um die Pass­ge­nau­ig­keit Ihrer Bewerbung für die Vakanz zu prüfen. Die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dient der Durch­füh­rung sowie Abwicklung des Be­wer­bungs­ver­fah­rens und der Beurteilung, inwieweit eine Eignung für die vorgesehene Tätigkeit vorliegt. Die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ist er­for­der­lich, um über die Begründung eines Ver­trags­ver­hält­nis­ses entscheiden zu können.

IV. Welche Rechts­grund­la­ge kommt in Betracht?

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in diesem Be­wer­bungs­ver­fah­ren ist Art. 6 Abs. 1, S. 1, lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG.  Danach ist die Ver­ar­bei­tung der Daten zulässig, die im Zu­sam­men­hang mit der Ent­schei­dung über die Begründung eines Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses er­for­der­lich sind. Eine Ver­ar­bei­tung kann sich auch auf weiterer Gesetze (z.B. BetrVG, AGG) sowie anderer ge­setz­li­cher Regelungen wie Geldwäsche-, Steuer- und So­zi­al­ver­si­che­rungs­ge­setz etc. stützen. Sofern Rechts­grund­la­ge für eine Da­ten­ver­ar­bei­tung eine Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung ist, haben Sie jederzeit das Recht, die Ein­wil­li­gung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. In Ein­zel­fäl­len verarbeiten wir Ihre Daten, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten (z. B. Behörden) zu wahren. Dies gilt ins­be­son­de­re bei der Aufklärung von Straftaten (Rechts­grund­la­ge Art. 6 Abs. 1, S. 1, f DSGVO, bei Ar­beits­ver­hält­nis­sen i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 2 BDSG) oder dem un­ter­neh­mens­in­ter­nen Da­ten­aus­tausch zu Ver­wal­tungs­zwe­cken. Die Ver­ar­bei­tung besonderer Kategorien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (z. B. Ge­sund­heits­da­ten) beruht auf Ihrer Ein­wil­li­gung nach Art 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, bei Ar­beits­ver­hält­nis­sen i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG, soweit nicht gesetzliche Er­laub­nis­tat­be­stän­de wie Art. 9 Abs. 2 lit. b, bei Ar­beits­ver­hält­nis­sen i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG einschlägig sind.

V. Woher stammen Ihre Daten?

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Be­wer­bungs­pro­zes­ses erhoben. Daneben können wir Daten von Dritten (z. B. Stel­len­ver­mitt­lung) erhalten haben, denen Sie Ihre Daten zur Weitergabe zur Verfügung gestellt haben.

VI. Wer erhält Ihre Daten?

Innerhalb unseres Un­ter­neh­mens erhalten nur die Personen und Stellen (z. B. Fachbereich und Betriebsrat) Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die diese für die Ent­schei­dung über den Ver­trags­schluss und zur Erfüllung unserer vor-/ver­trag­li­chen und ge­setz­li­chen Pflichten benötigen. Der Be­wer­bungs­pro­zess erfolgt haupt­säch­lich über die hanseWasser Bremen GmbH selbst, weshalb Ihre Daten auch dort verarbeitet werden.

VII. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir löschen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sechs Monate nach Abschluss des Be­wer­bungs­ver­fah­rens, sofern ein Ver­trags­ver­hält­nis nicht zustande kommt. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Be­stim­mun­gen der Löschung ent­ge­gen­ste­hen oder die weitere Speicherung zu Zwecken der Be­weis­füh­rung er­for­der­lich ist oder Sie in eine längere Speicherung ein­ge­wil­ligt haben.

VIII. Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten werden nicht an ein Drittland übermittelt. Dritt­staa­ten sind Staaten außerhalb des Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raums.

IX. Inwieweit finden au­to­ma­ti­sier­te Ein­zel­fall­ent­schei­dun­gen oder Maßnahmen zum Profiling statt?

Wir nutzen keine au­to­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­se, um eine Ent­schei­dung her­bei­zu­füh­ren. Das schließt Profiling ein.

X. Welche Da­ten­schutz­rech­te können Sie geltend machen?

Werden per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Ver­ant­wort­li­chen zu:

a) Aus­kunfts­recht

Sie können von dem Ver­ant­wort­li­chen eine Bestätigung darüber verlangen, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Ver­ar­bei­tung vor, können Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen über folgende In­for­ma­tio­nen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verarbeitet werden;

  2. die Kategorien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, welche verarbeitet werden;

  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Spei­cher­dau­er;

  5. das Bestehen eines Rechts auf Be­rich­ti­gung oder Löschung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, eines Rechts auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wi­der­spruchs­rechts gegen diese Ver­ar­bei­tung;

  6. das Bestehen eines Be­schwer­de­rechts bei einer Auf­sichts­be­hör­de;

  7. alle verfügbaren In­for­ma­tio­nen über die Herkunft der Daten, wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

  8. das Bestehen einer au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aus­sa­ge­kräf­ti­ge In­for­ma­tio­nen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die an­ge­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer derartigen Ver­ar­bei­tung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in ein Drittland oder an eine in­ter­na­tio­na­le Or­ga­ni­sa­ti­on übermittelt werden. In diesem Zu­sam­men­hang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zu­sam­men­hang mit der Über­mitt­lung un­ter­rich­tet zu werden.

b) Recht auf Be­rich­ti­gung

Sie haben ein Recht auf Be­rich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung gegenüber dem Ver­ant­wort­li­chen, sofern die ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder un­voll­stän­dig sind. Der Ver­ant­wort­li­che hat die Be­rich­ti­gung un­ver­züg­lich vorzunehmen.

c) Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Unter den folgenden Vor­aus­set­zun­gen können Sie die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen für eine Dauer bestreiten, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermöglicht, die Richtigkeit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen;

  • die Ver­ar­bei­tung un­recht­mä­ßig ist und Sie die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ablehnen und stattdessen die Ein­schrän­kung der Nutzung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen;

  • der Ver­ant­wort­li­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Ver­ar­bei­tung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benötigen, oder

  • wenn Sie Widerspruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die be­rech­tig­ten Gründe des Ver­ant­wort­li­chen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder ju­ris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wichtigen öf­fent­li­chen Interesses der Union oder eines Mit­glied­staats verarbeitet werden.

Wurde die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach den o.g. Vor­aus­set­zun­gen ein­ge­schränkt, werden Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen un­ter­rich­tet bevor die Ein­schrän­kung aufgehoben wird.

d) Recht auf Löschung

Lö­schungs­pflicht

Sie können von dem Ver­ant­wort­li­chen verlangen, dass die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten un­ver­züg­lich gelöscht werden, und der Ver­ant­wort­li­che ist ver­pflich­tet, diese Daten un­ver­züg­lich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

  2. Sie widerrufen Ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer an­der­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.

  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es liegen keine vorrangigen be­rech­tig­ten Gründe für die Ver­ar­bei­tung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.

  4. Die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden un­recht­mä­ßig verarbeitet.

  5. Die Löschung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Ver­pflich­tung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten er­for­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unterliegt.

  6.  Die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

  7. Für die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten fehlt es an der Ein­wil­li­gung der Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten, weil Sie zum Zeitpunkt der Da­ten­er­he­bung jünger als 16 Jahre alt sind.

Information an Dritte

Hat der Ver­ant­wort­li­che die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung ver­pflich­tet, so trifft er unter Be­rück­sich­ti­gung der verfügbaren Technologie und der Im­ple­men­tie­rungs­kos­ten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Da­ten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Re­pli­ka­tio­nen dieser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangt haben.

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Ver­ar­bei­tung er­for­der­lich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Information;

  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach dem Recht der Union oder der Mit­glied­staa­ten, dem der Ver­ant­wort­li­che unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öf­fent­li­chen Interesse liegt oder in Ausübung öf­fent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen übertragen wurde;

  3. aus Gründen des öf­fent­li­chen Interesses im Bereich der öf­fent­li­chen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

  4. für im öf­fent­li­chen Interesse liegende Ar­chiv­zwe­cke, wis­sen­schaft­li­che oder historische For­schungs­zwe­cke oder für sta­tis­ti­sche Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Ziele dieser Ver­ar­bei­tung unmöglich macht oder ernsthaft be­ein­träch­tigt, oder

  5. zur Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

e) Recht auf Un­ter­rich­tung

Haben Sie das Recht auf Be­rich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gegenüber dem Ver­ant­wort­li­chen geltend gemacht, ist dieser ver­pflich­tet, allen Empfängern, denen die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offengelegt wurden, diese Be­rich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem un­ver­hält­nis­mä­ßi­gen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Ver­ant­wort­li­chen das Recht zu, über diese Empfänger un­ter­rich­tet zu werden.

f) Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit

Sie haben das Recht, die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie dem Ver­ant­wort­li­chen be­reit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gängigen und ma­schi­nen­les­ba­ren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Ver­ant­wort­li­chen ohne Behinderung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten be­reit­ge­stellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

  2. die Ver­ar­bei­tung mithilfe au­to­ma­ti­sier­ter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen zu einem anderen Ver­ant­wort­li­chen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht be­ein­träch­tigt werden.
Das Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe er­for­der­lich ist, die im öf­fent­li­chen Interesse liegt oder in Ausübung öf­fent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen übertragen wurde.

g) Wi­der­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Be­stim­mun­gen gestütztes Profiling.

Der Ver­ant­wort­li­che verarbeitet die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutz­wür­di­ge Gründe für die Ver­ar­bei­tung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Werden die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verarbeitet, um Di­rekt­wer­bung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Di­rekt­wer­bung in Verbindung steht.

Wi­der­spre­chen Sie der Ver­ar­bei­tung für Zwecke der Di­rekt­wer­bung, so werden die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zu­sam­men­hang mit der Nutzung von Diensten der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Wi­der­spruchs­recht mittels au­to­ma­ti­sier­ter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spe­zi­fi­ka­tio­nen verwendet werden.

h) Recht auf Widerruf der da­ten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung

Sie haben das Recht, Ihre da­ten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der aufgrund der Ein­wil­li­gung bis zum Widerruf erfolgten Ver­ar­bei­tung nicht berührt. 

i) Recht auf Beschwerde bei einer Auf­sichts­be­hör­de

Unbeschadet eines an­der­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder ge­richt­li­chen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu. Die für uns zuständige Auf­sichts­be­hör­de ist „Die Lan­des­be­auf­trag­te für Datenschutz und In­for­ma­ti­ons­frei­heit der Freien Hansestadt Bremen”, Arndstraße 1, 27570 Bremerhaven, Tel.: (0471) 596–2010 oder Tel.: (0421) 361–2010, Fax: 0421 496–18495, E-Mail: office@datenschutz.bremen.de, Website: www.datenschutz.bremen.de.

Alternativ können Sie sich auch jederzeit an unseren oben genannten be­trieb­li­chen Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten wenden.

zurück nach oben