Das sind wir
Das Abwasserunternehmen hanseWasser Bremen GmbH betreibt als Partner der Freien Hansestadt Bremen mit rund 400 Mitarbeiter*innen das 2.300 Kilometer lange Bremer Kanalnetz und sichert auf zwei Kläranlagen in Seehausen und Farge einen wirtschaftlichen und umweltgerechten Reinigungsprozess für jährlich rund 50 Millionen Kubikmeter Abwasser aus Bremen, den Nachbargemeinden sowie für Industrie- und Gewerbekunden.
Interaktive 3D-Tour unserer StandorteUnser Motto „Wir klären das“ ist nicht nur technisch gemeint. Vielmehr verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem unsere Mitarbeiter*innen im Zentrum stehen. Denn alle Technik ist nicht viel Wert ohne die Kompetenz unserer Ingenieur*innen, Expert*innen und Fachkräfte – für die Planung, den Bau, die Instandhaltung und natürlich den täglichen Betrieb.
Mehr als „irgendwas mit Abwasser“
Die Geschäftsführung
Ekkehart Siering, Kaufmännischer Geschäftsführer seit dem 01. März 2020, und Florian Franz, Technischer Geschäftsführer seit dem 01. April 2023, führen gemeinsam das Unternehmen hanseWasser.

Die Gesellschafterstruktur
Seit dem 1. Januar 1999 ist die hanseWasser Bremen GmbH privatisiert. An der hanseWasser Bremen GmbH sind die Hansewasser Ver- und Entsorgungs-GmbH (HVE), eine Beteiligungsgesellschaft der swb AG und der Gelsenwasser AG, mit 74,9 % und die Freie Hansestadt Bremen mit 25,1 % beteiligt. Zwischen der HVE und hanseWasser besteht Geschäftsführeridentität.
Partner der Stadt Bremen
Als Bremer Abwasserentsorger und Umweltdienstleister sind wir als Betreiber des Bremer Kanalnetzes, der „Stadt unter der Stadt“, untrennbar mit der Freien Hansestadt Bremen verbunden. Grundlage dafür ist zunächst ein komplexes Vertragswerk zwischen hanseWasser und der Freien Hansestadt Bremen, das sogenannte „Bremer Modell“, mit klaren Zielen: Entsorgungssicherheit auf hohem Umweltschutzniveau – und nachhaltige Gebührenstabilität für Privathaushalte, Industrie und Gewerbe. Entscheidend für den Erfolg ist aber nicht allein der Vertrag, sondern, wie er gelebt wird. Die Stadt Bremen und hanseWasser sind verlässliche Partner, die sich ihrer Verantwortung für die Zukunft bewusst sind.
Mehr dazu finden Sie unter „Abwasserwelt“


Geschichte der Abwasserwirtschaft in Bremen
Erster zusammenhängender Entwässerungsplan für Bremen zur geordneten Abwasserableitung in die Kleine Wümme bzw. Ochtum
- bis
Umsetzung Entwässerungsplan: Beginn des Baus erster Kanäle
Das Ortsgesetz schreibt den Einbau von Spültoiletten in Neubauten zwingend vor
Gründung „Tiefbauinspektion III“: Erste eigenständige Fachabteilung mit Fachpersonal für Abwasserbeseitigung
- –
Systematischer Ausbau der Mischkanalisation im Kernbereich Bremens beginnt. Fehlendes Gefälle zur Weser macht 13 kleinere und 3 zentrale Hauptpumpwerke erforderlich (Findorff, Oslebshausen, Woltmershausen). Das alte Pumpwerk Findorff dient heute als Industriemuseum „Altes Pumpwerk“.
Amt für Kanalisation und Abfuhrwesen: Erweiterung des Kanalnetzes
- ab
Wiederherstellung der durch den Zweiten Weltkrieg zerstörten Abwasseranlagen
Bremer Senat verabschiedet Konzept zur Neuordnung der Abwasserbeseitigung:
- Errichtung einer zentralen Kläranlage in Seehausen
- Erweiterung der Hauptpumpwerke
- Bau von Regenrückhaltebecken
- Kanalbauprogramm zur Sanierung des Netzes
- Neuerschließungen im Trennsystem
Kläranlage Seehausen: Inbetriebnahme mit mechanischer Reinigung und Schlammfaulung
Kläranlage Farge: Inbetriebnahme mit mechanischer Reinigung und biologischer Stufe
- ab
Kanalbau-Stufenprogramm:
- Erweiterung des Kanalnetzes in den Stadtrandgebieten (Erhöhung des Anschlussgrades an das öffentliche Kanalnetz)
- Sanierung des vorhandenen Kanalnetzes
- Kapazitätserweiterung der Abwasseranlagen
- Aufbau der biologischen Abwasserreinigung für verbesserten Gewässerschutz
Mischwasser 90: Umfassendes Sanierungsprogramm für verbesserten Gewässerschutz
- Verbesserung Ablaufverhalten im Kanal
- Schaffung größerer Rückhaltevolumina für Mischwasser
- Bau neuer Regenrückhaltebecken
- Sanierung und Ausbau von Hauptsammlern
- Erneuerung von Pumpwerken und Druckleitungen
- Einführung neuartiger Stauraumbewirtschaftung
Umwandlung des „Amtes für Stadtentwässerung und Abfallwirtschaft“ in einen kommunalen Eigenbetrieb: Bremer Entsorgungsbetriebe
- ab
Ausbau der Bremer Kläranlagen für weitergehende Abwasserreinigung (Stickstoff-/Phosphorelimination)
- seit
Teilprivatisierung der Bremer Stadtentwässerung; Übertragung Betriebsführung auf hanseWasser Bremen GmbH
Inbetriebnahme der zentralen Leitwarte Seehausen: Moderne und sichere Überwachung der Betriebsprozesse
Ersatz von 4 alten Windturbinen auf der Kläranlage Seehausen durch eine neue Windkraftanlage: Erhöhung der Windstromproduktion um Faktor 10
- ab
hanseWasser wird EMAS-Betrieb mit den Standorten
- Kläranlage Seehausen
- Kläranlage Farge
- Betriebshof Pumpwerk Findorff (Netzbetrieb)
- Hauptverwaltung Schiffbauerweg 2
Zielsetzung der hanseWasser: klimaneutrale Leistungserbringung bis 2015
Projekt kliEN (Klimaschutz und Energieeffizienz)
Inbetriebnahme der neuen BHKW-Anlage Kläranlage Seehausen führt zu einer Verbesserung des elektrischen Wirkungsgrades um über 30 %.
Klimaneutrale Kläranlage Seehausen: Aus regenerativen Quellen erzeugter Strom deckt bilanziell über das Jahr betrachtet den Bedarf des Anlagenbetriebs.
Klimaneutralität: hanseWasser betreibt ihr Kerngeschäft, die Reinigung von jährlich rund 50 Mio. m³ Abwasser, klimaneutral.
Umzug der Hauptverwaltung in ein neues Gebäude, das nach dem Platin-Standard der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e. V. errichtet worden ist.
Die Kläranlage Seehausen feiert 50-jähriges Bestehen.





Altes Pumpwerk
Faszinierendes Abwassermuseum und Veranstaltungsstätte mit überregionalem Ruf
Von 1915 bis 1994 wurden hier die Abwässer aus der Stadt Bremen abgepumpt. Die industriehistorisch wertvolle Anlage steht unter Denkmalschutz und wird vom Verein „Altes Pumpwerk” betrieben. Die Besucher erhalten so einen Einblick in die „Unterwelt” - in dieser Form wohl einmalig in Deutschland.
zur Homepage des Alten Pumpwerks